Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Hamm kann der Nachweis des Zugangs einer E-Mail nicht durch den Nachweis der Versendung erbracht werden. Auch durch die Übersendung eines Screenshots der E-Mail gelingt der Nachweis des Zugangs nicht.
Bei der Versendung von E-Mails wird zwar ein Anscheinsbeweis befürwortet. Jedoch genügt es nicht, wenn der Absender lediglich die Absendung der E-Mail beweisen kann, da der betreffende Auszug keinen Beweiswert in Bezug auf den Zugang hat.
Ausreichend wäre hingegen die Vorlage einer Eingangs- und Lesebestätigung. Folgerichtig trifft den Versender die Obliegenheit, eine Lesebestätigung zum Beweis des Zugangs anzufordern.
- Kanzlei
- Steuern
- Unternehmen und Freiberufler
- Finanzbuchhaltung
- Lohnbuchhaltung
- Jahresabschluss
- betriebliche Steuererklärung
- steuerliche Beratung
- Steuerrechtschutz
- Trennzeichen
- Privatpersonen
- private Steuererklärung
- steuerliche Beratung
- Steuerrechtschutz
- Beratung
- Wirtschaft
- Personal
- News + Service
- News
- Steuernews
- Archive / Recherche
- Trennzeichen
- Service
- Formulare & Verträge
- Hilfsmittel
- Kanzlei-App
- IT-Support
- Merkblätter
- Trennzeichen
- Printmedien
- STEUERN im BLICK
- Karriere
- Kontakt